Medien
Hier finden Sie auf einen Blick gesammelte Materialien, die Sie sich downloaden und ausdrucken können.
Schauen Sie auch beim DGE-MedienService. Dort können Sie einige unserer Medien gegen eine Versandkostenpauschale bestellen .
DGE-Qualitätsstandard
-
„DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas"
Der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas" richtet sich an alle, die sich mit der Gestaltung und Umsetzung eines optimalen Verpflegungsangebots in Kitas befassen. Verantwortliche und Entscheidungsträger wie Kita-Leitungen, Trägerverbände, pädagogisches und hauswirtschaftliches Personal, Caterer, Elternvertreter*innen und Eltern sind angesprochen. Praxisbezogen erläutert der DGE-Qualitätsstandard die Anforderungen an eine ausgewogene und nachhaltigere Lebensmittelauswahl sowie an die Speiseplanung und -herstellung. Berücksichtigt werden auch Rahmenbedingungen in den Tageseinrichtungen und rechtliche Bestimmungen zu Hygiene und Kennzeichnung. Des Weiteren wird in einem gesonderten Kapitel die Herleitung zu den lebensmittelbezogenen Kriterien erläutert. Ab Anfang 2024 wird die Broschüre in gedruckter Form vorliegen. 6. Auflage, 2. korrigierter und aktualisiert Nachdruck, 2023 DGE_Qualitaetsstandard_Kita.pdf 4 Megabyte -
DGE Quality Standard for Meals in Daycare Centres
The published English version of the “DGE Quality Standard for Meals in Daycare Centres” addresses everyone responsible for catering in day care centres. Besides the daycare centre director, sponsor, educational and housekeeping staff, this could also include parent representatives and parents. The DGE Quality Standard defines requirements for a balanced and sustainable menu planning and preparation of meals. Furthermore, it presents framework conditions of daycarecentre and legal requirements that apply to mass catering. An additional chapter explains how the criteria for designing health-promoting and sustainable meals were derived. 6th Edition, 2st revised and updated reprint, 2023 Accessible for people with a disability. DGE_Quality_Standard_Meals_Daycare.pdf 4 Megabyte -
Leerliste Kita vegetarisch 20 Tage
Sie wollen sich einen ersten groben Überblick verschaffen, ob der vorliegende vegetarische Speiseplan die Lebensmittelhäufigkeiten in der Mittagsverpflegung entsprechend der Kriterien aus dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas erfüllt? Dann nehmen Sie diese Liste zur Kontrolle der Lebensmittelhäufigkeiten in der Mittagsverpflegung an 20 Verpflegungstagen zur Hand und zählen Sie die Häufigkeiten entsprechend der vorgegebenen Lebensmittelqualitäten aus. Die Datei ist nicht barrierefrei. Leerliste_Kita_vegetarisch_20_Tage.pdf 164 Kilobyte -
Leerliste Kita vegetarisch 5 Tage
Sie wollen sich einen ersten groben Überblick verschaffen, ob der vorliegende vegetarische Speiseplan die Lebensmittelhäufigkeiten in der Mittagsverpflegung entsprechend der Kriterien aus dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas erfüllt? Dann nehmen Sie diese Liste zur Kontrolle der Lebensmittelhäufigkeiten in der Mittagsverpflegung an 5 Verpflegungstagen zur Hand und zählen Sie die Häufigkeiten entsprechend der vorgegebenen Lebensmittelqualitäten aus. Die Datei ist nicht barrierefrei. Leerliste_Kita_vegetarisch_5_Tage.pdf 174 Kilobyte -
Leerliste Kita Mischkost 5 Tage
Sie wollen sich einen ersten groben Überblick verschaffen, ob der vorliegende Speiseplan die Lebensmittelhäufigkeiten in der Mittagsverpflegung entsprechend der Kriterien aus dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas erfüllt? Dann nehmen Sie diese Liste zur Kontrolle der Lebensmittelhäufigkeiten in der Mittagsverpflegung an 5 Verpflegungstagen zur Hand und zählen Sie die Häufigkeiten entsprechend der vorgegebenen Lebensmittelqualitäten aus. Die Datei ist nicht barrierefrei. Leerliste_Kita_Mischkost_5_Tage.pdf 184 Kilobyte -
Leerliste Kita Mischkost 20 Tage
Sie wollen sich einen ersten groben Überblick verschaffen, ob der vorliegende Speiseplan die Lebensmittelhäufigkeiten in der Mittagsverpflegung entsprechend der Kriterien aus dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas erfüllt? Dann nehmen Sie diese Liste zur Kontrolle der Lebensmittelhäufigkeiten in der Mittagsverpflegung an 20 Verpflegungstagen zur Hand und zählen Sie die Häufigkeiten entsprechend der vorgegebenen Lebensmittelqualitäten aus. Die Datei ist nicht barrierefrei. Leerliste_Kita_Mischkost_20_Tage.pdf 185 Kilobyte -
Fact Sheet Kitaverpflegung
Auf einen Blick – Warum der Einsatz des „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas“ lohnt! Dieses Fact Sheet im praktischen DIN A4-Format richtet sich v. a. an Entscheider*innen in der Kitaverpflegung, an welche mittlerweile zahlreiche Ansprüche gestellt werden. Diese gilt es unter einen Hut zu bringen. Das Fact Sheet zeigt auf, dass mit Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards bereits viele der Ansprüche bedient werden können. Fact_sheet_Kitaverpflegung_bf.pdf 292 Kilobyte -
Checkliste für die Verpflegung in Kitas
Die „Checkliste für die Verpflegung in Kitas" dient als Instrument zur eigenständigen Überprüfung des derzeitigen Verpflegungsangebots in Ihrer Einrichtung/ in Ihrem Betrieb. In den Spalten „erfüllt“, „teilweise erfüllt“ bzw. „nicht erfüllt“ tragen Sie ein, inwieweit die Kriterien des „DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas" bereits umgesetzt sind. Auf einen Blick erkennen Sie, welche Schritte noch erforderlich sind, um eine gesundheitsfördernde und nachhaltigere Verpflegung anzubieten. Bei der Checkliste handelt es sich um ein aktives PDF-Dokument, das digital ausgefüllt werden kann. Checkliste_Kitaverpflegung.pdf 501 Kilobyte
Elterninformationen
-
Flyer Naschen Knabbern
Ob Schokoriegel, Kekse oder Fruchtgummis – die Auswahl an Süßigkeiten und Knabbereien ist groß. Die meisten Kinder essen sie gerne. Damit das Kind von Beginn an den richtigen Umgang damit lernt, ist es hilfreich, klare Regeln für den Verzehr von Süßigkeiten festzulegen. Der Flyer „Naschen und Knabbern – Maßvoll mit Genuss“ gibt Tipps für den Umgang mit Süßigkeiten und zeigt angemessene Naschportionen auf. Der Flyer ist für Eltern geschrieben. Aber auch pädagogische Fachkräfte profitieren von den Anregungen und Empfehlungen. Flyer_Naschen_Knabbern.pdf 333 Kilobyte -
Flyer Internationale Rezepte
Der Flyer „Lecker, Schmecker, Weltentdecker..." thematisiert begleitend zu unserer Rezeptreihe „Kita International" eine vegetarische Ernährung in der Kita oder Zuhause, sowie die Vorteile der Geschmacksvielfalt durch multikulturelle Einflüsse. Ein Rezeptbeispiel macht Appetit auf die internationalen Zubereitungen, die ein tolerantes und weltoffenes Miteinander in der Kita fördern sollen. Flyer_Internationale_Rezepte.pdf 323 Kilobyte -
Flyer Ernährungsbildung
Ernährungsgewohnheiten werden bereits in den ersten Lebensjahren geprägt. Kinder lernen durch Beobachten, was und wie sie essen. Ihre ersten Erfahrungen machen sie im familiären Umfeld. Um ein gesundheitsförderliches Essverhalten entwickeln zu können, sind zum einen ein kindgerechtes Essensangebot und zum anderen die Bedingungen der Essgestaltung Voraussetzung. Der Flyer „Ernährungsbildung in der Familie“ liefert Basiswissen zur Ernährungserziehung und Geschmacksbildung. Er zeigt Wege auf, wie Kindern ein genussvolles Essen vorgelebt und täglich in der Familie umgesetzt werden kann. Der Flyer ist für Eltern geschrieben. Aber auch pädagogische Fachkräfte profitieren von den Anregungen und Empfehlungen. Flyer_Ernaehrungsbildung.pdf 215 Kilobyte
Hilfreiches & Tipps
-
In vielen Kitas ist das Frühstück bereits ein fester Bestandteil des Kitaalltags. Doch wie kann in der Kita gefrühstückt werden? Durch ein mitgebrachtes, individuelles Frühstück oder doch lieber ein von der Kita organisiertes? Diese Broschüre liefert Ihnen Einblicke in die Erfahrungen anderer Kitas und zeigt Ihnen verschiedene Möglichkeiten auf, je nach vorhandenen Ressourcen, wie ein Frühstück gestaltet werden kann. Broschuere_Fruehstueck_Kita_barrierefrei.pdf 1 Megabyte
-
Immer mehr Menschen und Familien entscheiden sich für eine rein pflanzliche (vegane) Ernährung und somit steigt auch die Nachfrage in Kitas nach einem veganen Angeboten. Ist das auch bei Ihnen der Fall? Und Sie überlegen eine vegane Mittagsverpflegung anzubieten? Diese Kurzdarstellung gibt einen Überblick über die Besonderheiten bei der Speiseplanung, die Lebensmittelqualitäten und -häufigkeiten für ein bestmöglich zusammengestelltes veganes Mittagsverpflegungsangebot für eine Woche und die potentiell kritischen Nährstoffe bei veganer Ernährung. Die richtige Umsetzung – gerade bei Kindern und Jugendlichen, die sich in der Wachstumsphase befinden – ist von besonderer Bedeutung. Fact_Sheet_Kriterien_Nährstoffe_vegan_nicht_barrierefrei.pdf 340 Kilobyte
-
In dem Flyer „Abendessen in der Kita – Empfehlungen zur Umsetzung bei erweiterten Öffnungszeiten" erfahren Sie, was die Besonderheiten der Verpflegung bei flexiblen Öffnungszeiten sind. Des Weiteren erhalten Sie Tipps, die für Sie bei der Gestaltung des Abendessens in Ihrer Kita relevant sein können. Flyer_Abendessen_in_der_Kita_barrierefrei.pdf 332 Kilobyte
-
Poster Frühstück und Zwischenverpflegung in Kitas
Das Poster stellt die Lebensmittelqualitäten und -häufigkeiten für ein gesundheitsförderndes und nachhaltigeres Verpflegungsangebot für Frühstück und Zwischenverpflegung an fünf Verpflegungstagen da. Gerne können die Druckvorlagen in A2 oder A3 zur Verfügung gestellt werden. Poster_FITKID_Fruehstueck_Zwischenverpflegung.pdf 375 Kilobyte -
Poster Mittagsverpflegung in Kitas
Das Poster stellt die Lebensmittelqualitäten und -häufigkeiten für ein gesundheitsförderndes und nachhaltigeres Mittagessen an fünf Verpflegungstagen da. Gerne können die Druckvorlagen in A2 oder A3 zur Verfügung gestellt werden. Poster_FITKID_Mittagsverpflegung.pdf 373 Kilobyte -
FITKID Frühstücksplan
Der Frühstücksplan spricht Groß und Klein an. Mit „Winnis Wurst Brot" oder einem „Bleichgesicht" präsentiert der Plan ernährungsphysiologisch ausgewogene Rezeptideen, die Hunger auf Mehr machen. Alle Frühstücksideen sind zum Mitnehmen geeignet. Platziert am Kühlschrank, in der Küche oder im Gruppenraum der Kindertagesstätte regt der bunt gestaltete DIN A4-große Plan mit Rezeptvorschlägen zum Nachmachen an. Auf der Rückseite helfen zahlreiche Tipps für kleine „Frühstücksmuffel" weiter. FitKid_Fruehstuecksplan.pdf 486 Kilobyte -
„Garmethode Gemeinschaftsverpflegung"
Diese Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über Garmethoden in der Gemeinschaftsverpflegung. Sie unterscheidet prinzipiell zwischen feuchten und trockenen Methoden. Oberstes Prinzip bei der Wahl einer Garmethode ist es, die jeweilige Speise so fettarm, nährstoffschonend und zugleich schmackhaft (kurze Garzeiten, wenig Wasser) wie möglich zuzubereiten. Garmethode_Gemeinschaftsverpflegung_FITKID.pdf 105 Kilobyte