Weiterführende Informationen
Unter jedem Schlagwort finden Sie ausgewählte Links zu weiteren Informationen anderer Institutionen und Verbänden, sowie einige Buchempfehlungen. Diese Sammlung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
- Bundesverband Verbraucherzentralen
- DGE-Sektionen in verschiedenen Bundesländern
- Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ)
- Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung
- Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaf (BÖLN): Initiative „BioBitte. Mehr Bio in öffentlichen Küchen“
- Deutscher Bundestag: Ausarbeitung WD 7 – 3000 – 064/21 „Bio-Regionalität in der Gemeinschaftsverpflegung. Verankerung im Vergabeverfahren“
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): „Vergabe von Verpflegungsleistungen – Qualitätsstandards verankern“
- Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung: www.bescha.bund.de
- Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ): Beitrag „Bio-regionale Lebensmittel in öffentlichen Ausschreibungen“
- Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ): Web-Seminarreihe „Beschaffung von Kitaverpflegung"
- Netzwerk Deutsche Biostädte: Ein Praxisleitfaden für mehr Bio in Kommunen
- Ökolandbau.de – Das Informationsportal: Bio-Produkte im Vergabeverfahren berücksichtigen
- Ökolandbau.de – Das Informationsportal: Beitrag „Beschaffung regionaler Bio-Produkte: Hürden und Lösungen“
- Vernetzungsstellen Schulverpflegung: Handlungsleitfaden „Ausschreibung und Leistungsbeschreibung“
- Verbraucherzentrale NRW e.V.: „Checkliste/Ablaufplan (A) zur Vergabe von Verpflegungsleistungen für Kitas und Schulen (Dienstleistungskonzession mit Auftragswert ≥ 5.382.000 EUR)“
- Verbraucherzentrale NRW e. V.: „Checkliste/Ablaufplan (B) zur Vergabe von Verpflegungsleistungen für Kitas und Schulen - Auftrag über eine a. Lieferleistung mit Auftragswert ≥ 214.000 EUR b. Dienstleistung mit Auftragswert ≥ 750.000 EUR“
- Verbraucherzentrale NRW e.V.: „Checkliste/Ablaufplan (C) zur Vergabe von Verpflegungsleistungen für Kitas und Schulen - Auftrag über eine a. Lieferleistung mit Auftragswert < 214.000 EUR b. Dienstleistung mit Auftragswert < 750.000 EUR“
- Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland Pfalz: „Checklisten zur Erarbeitung eines Verpflegungskonzeptes“
- Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland Pfalz: „SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNG – Handlungsleitfaden zur Erstellung eines Verpflegungskonzepts für kommunale Kita- und Schulträger“
- Zentrales Portal für nachhaltige Beschaffung öffentlicher Auftraggeber
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): „DGE-Fachberatung“
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): „Coaching Kitaverpflegung“
- Vernetzungsstellen Kitaverpflegung
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Material für Kita und Tagespflege
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Ernährungsbildung mit Kasimir
- Ernährungsbildung der Zukunft: Maßnahmen und Wirksamkeit der Professionalisierung, ISBN-13 : 978-3930007-43-1
- Esspedition Kita – Ernährungsbildung für die Praxis
- Fachbuch „Essen und Ernährungsbildung in der KiTa“, ISBN: 978-3-17-039134-5
- FIT KID-Flyer „Ernährungsbildung in der Familie“
- Kita-Ideen-Box: „Krümel und Klecksi“
- Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ): Ernährungsbildung in der Kita
- Praktische Ernährungsbildung für Kinder „Ich kann kochen!“
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): „Das EU-Schulprogramm“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: DGE-zertifizierte Gemeinschaftsverpflegung
- Institut für Gesundheitsförderung im Bildungsbereich e. V.: Qualifizierungs- und Zertifizierungskonzept
- RAL-Gütegemeinschaft Ernährungs-Kompetenz e.V. : Zielgruppenorientiertes Qualitätsmanagement
- TÜV-Rheinland Cert GmbH: Ausgezeichnete Gemeinschaftsgastronomie
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Lebensmittel aus Fairem Handel: Gerechte Preise für echte Partner
- Fairtrade Deutschland: www.fairtrade-deutschland.de
- Verbraucherzentrale: Fairer Handel – Einkauf mit gutem Gewissen
- Verbraucherzentrale: Faire Lebensmittel: Das bedeuten die Label
- Aquaculture Stewardship Council (ASC): https://de.asc-aqua.org/
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Merkblatt zu Omega-3-Fettsäuren, Fischverzehr und der DGE-zertifizierten vegetarischen Menülinie
- Greenpeace e.V.: „Fisch Einkaufsratgeber“
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Baden-Württemberg: „Fischrezeptpostkarten"
- Marine Stewarship Council (MSC): Thunfischbericht
- Rezeptreihe "Kita International": Vegetarische Gerichte und Rezepte mit fettreichem Seefisch:
- World Wide Fund For Nature (WWF): „WWF Einkaufsratgeber: Fische und Meeresfrüchte“
- Verbraucherzentrale: Fischratgeber „Butter bei die Fische: So geht nachhaltiger Fischeinkauf“
- BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE)
- Berufsverband Hauswirtschaft
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), Flyer "Bio kann jeder -Nachhaltig essen in Kita und Schule"
- Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: DGE-Seminare für Fachkräfte und Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Zertifikatslehrgang Ernährungsberaterin/DGE, Ernährungsberater/DGE (EB/DGE)
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Zertifikatslehrgang Hygienebeauftragte*r in der Gemeinschaftsverpflegung
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Online-Veranstaltung „WissensSchnittchen – Fragen und Austausch rund um die DGE-Qualitätsstandards“
- Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG)
- Deutsche Landwirtschaft Gewerkschaft (DLG)-Akademie
- Gastronomisches Bildungszentrum Koblenz e.V. (GBZ)
- Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie
- Institut für Fort- und Weiterbildung (ifw)-Institut
- IN VIA Akademie Paderborn: www.invia-akademie.de
- Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ): Web-Seminarreihe „Beschaffung von Kitaverpflegung"
- TUMAINI-Institut für Präventionsmanagement GmbH
- Verband der Diätassistenten (VDD)
- Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD)
- Verschiedene Fortbildungsangebote der bundesweiten Vernetzungsstellen Kitaverpflegung
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Fokus Obst und Gemüse
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Der Saisonkalender
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Hülsenfrüchte
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Flyer „Hülsenfrüchte – versteckte Vielfalt entdecken“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Flyer „Gemüse und Obst – Genießen Sie bunt“
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)„Hülsenfrüchte: Kleine Kraftpakete – vielfältig und zeitgemäß
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Baden-Württemberg: „Leitfaden Hülsenfrüchte in Kita und Schule“
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Praxistipp: Reis und Reisalternativen
- 5 am Tag e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: „Einsatz von Milch und Milchprodukten in den DGE-Qualitätsstandards im Kontext von Altersgruppen und einer nachhaltigen Ernährung - Wissenschaftliche Hintergründe"
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: „Beurteilung ausgewählter Convenience-Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung und Handlungsempfehlungen zur Optimierung"
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: „Proteinzufuhr bei Kindern und Jugendlichen,- zwischen Bedarf, Verzehrsgewohnheiten und ökologischer Nachhaltigkeit."
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Gesunde, leckere und nachhaltige Rezepte
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.:„DGE-Positionspapier Neubewertung vegane Ernährung"
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): „Sehen, riechen, schmecken – Lieblingsessen entdecken“
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Baden-Württemberg: „Erfahrungskatalog - Bunte Vielfalt vegetarischer Gerichte für die Kita- und Schulverpflegung"
- Verbraucherzentrale NRW: klimafreundliche Rezepte
- Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW: Vegetarische Lieblingsrezepte von Kitas für Kitas
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Flyer „Wasser trinken, fit bleiben“
- FKE, Ruhr-Uni Bochum: flissu - Wasser trinken, auf geht’s
- Kompetenzzentrum für Ernährung (Kern): Empfehlungen für das Getränkeangebot in der Kita
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: „Trink Leitungswasser! Trinkwassersysteme für Schulen“
- Verein „a tip tap“: Einsatz für Leitungswasser
Heißhalten und Regenerieren
- Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN): 10508:2022-03 - Lebensmittelhygiene - Temperaturen für Lebensmittel (2022)
- Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN): 10536:2023-03 - Lebensmittelhygiene - Cook & Chill-Verfahren - Hygieneanforderungen
- DIN 10508: „Lebensmittelhygiene – Temperaturen für Lebensmittel“
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): „Hygieneregeln in der Gemeinschaftsgastronomie“
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Information „Sicher verpflegt – Besonders empfindliche Personengruppen in Gemeinschaftseinrichtungen“
- Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland: Wenn in sozialen Einrichtungen und Diensten gekocht wird
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Aktion FIT KID: „Rund um die Gesetze“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Aktion Schule + Essen: Broschüre „HACCP - Gesundheitliche Gefahren durch Lebensmittel identifizieren, bewerten und beherrschen“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Aktion Schule + Essen: Broschüre „Hygiene – Gesundheit der Tischgäste sichern“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Zertifikatslehrgang Hygienebeauftragte*r in der Gemeinschaftsverpflegung
- Lebensmittelverband Deutschland e. V.: "Nationale Leitlinien für eine Gute Hygienepraxis Bezugsquellen"
- Lebensmittelverband Deutschland e. V.: „Merkblatt Mehrwegbehältnisse“
- Robert Koch Institut
- Sarah Wiener Stiftung: Merkblatt „Gute Hygienepraxis beim pädagogischen Kochen mit Kindern“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): „Kennzeichnung von allergieauslösenden Lebensmitteln/Inhaltsstoffen“
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Baden-Württemberg: „Beispiele zur Allergenkennzeichnung“
- Lebensmittelverband Deutschland e. V.: Lebensmittelinformations-Verordnung
- Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW: Allergenkennzeichnung auch für Kitas und Schulen verpflichtend
- Verbraucherzentrale NRW: „Erste Schritte zur Umsetzung eines Allergenmanagements in der Kita- und Schulverpflegung“
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): „Zu gut für die Tonne – Außer-Haus-Verpflegung“
- Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN): „Großküchen & Lieferanten – Lebensmittelverluste gemeinsam reduzieren“
- Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung (KAHV): https://kahv.de
- Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg: Handreichung „Umgang mit Überproduktion in Kita und Schule“
- Thünen-Institut: Beitrag „Lebensmittelabfälle in der Außer-Haus-Verpflegung reduzieren – Handlungsempfehlungen für die Praxis“
- Verbraucherzentrale NRW e.V.: „Auswertung von Speiseabfällen mit dem Küchenmonitor"
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.: Kochen mit Schalen und Resten von Obst und Gemüse
- Verein United Against Waste: www.united-against-waste.de
- World Wide Fund For Nature (WWF): „Essen in Hessen – Auf dem kulinarischen Weg zur Nachhaltigkeit“
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Information „Sicher verpflegt – Besonders empfindliche Personengruppen in Gemeinschaftseinrichtungen“
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Lebensmittelsicherheit
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Teilprojekt FIT KID: "Rund um die Gesetze"
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Teilprojekt Schule + Essen: Broschüre "HACCP - Gesundheitliche Gefahren durch Lebensmittel identifizieren, bewerten und beherrschen"
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth: „Leitfaden Allergenmanagement für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung“
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Kita-Formular zu Nahrungsmittel-Allergien
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Stellungnahme „Auch Dinkel kann Allergien auslösen - Wissenstand der Bevölkerung zu Dinkel als Weizenart ist niedrig“
- Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Broschüre: „DGE-Infothek - Essen und Trinken bei Lebensmittelallergien“, 5., vollständig überarbeitete Auflage, 2021
- Dienstleistungszentren ländlicher Raum Rheinland-Pfalz: „Nahrungsmittelunverträglichkeiten in der Kita“
- Helmholtz Zentrum München "Allergieinformationsdienst"
- Verbraucherzentrale NRW e. V. „Erste Schritte zur Umsetzung eines Allergenmanagements in der Kita-und Schulverpflegung“
- Verbraucherzentrale NRW: Umgang mit Allergien in Kita- und Schulverpflegung
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Projektgruppe Ökolandbau
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.:DGE-Positionspapier zur Nachhaltigen Ernährung
- Eat Lancet: „Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems“
- ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH: Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland
- Rat für Nachhaltige Entwicklung: „Der Nachhaltige Warenkorb – Essen und Trinken“
- Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz: „Politik für eine nachhaltigere Ernährung: Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten“
Mehr Informationen zu weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit finden Sie unter den folgenden Stichworten:
• Ökologisch erzeugte Lebensmittel
• Regionale Lebensmittel
• Saisonale Lebensmittel
• Tierwohl/Fleisch
• Fisch
• Lebensmittelabfälle vermeiden
• Planetary Health Diet
- BioMentoren: https://biomentorenwebsite.wordpress.com/
- BioSpitzenköche: https://biospitzenkoeche-blog.de/kochgeschichten/
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Tierwohl stärken
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN): Broschüre „Nachhaltig Lebensmittel produzieren - Für Köchinnen und Köche der Außer-Haus-Verpflegung“
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN): Initiative „BioBitte. Mehr Bio in öffentlichen Küchen“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Sektion Schleswig-Holstein: „Nachhaltigkeit - Akzente setzen für eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: „Handlungsempfehlungen Projekt NACHHALTIG B|UND GESUND: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Betriebsverpflegung: Empfehlungen und Tipps für Dienstleisterinnen und Dienstleister aus dem Projekt NACHHALTIG B|UND GESUND"
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: „Einsatz von Milch und Milchprodukten in den DGE-Qualitätsstandards im Kontext von Altersgruppen und einer nachhaltigen Ernährung - Wissenschaftliche Hintergründe"
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): „Proteinzufuhr bei Kindern und Jugendlichen,- zwischen Bedarf, Verzehrsgewohnheiten und ökologischer Nachhaltigkeit."
- Efficient Lowering of Food Waste in the Out-of-Home Sector (ELoFoS)
- NAHGAST Rechner zur Nachhaltigkeitsbewertung
- IN VIA Akademie: „Nachhaltigkeitsplattform“
- Institut für nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft e. V.: susDISH-Gastro
- Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH (IZT): „KEEKS-Leitfaden für die klimaschonende Schulküche“
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): Broschüre „Ressourcen schonen in der Großküche“
- Milan Ingenieurbüro: Energieeffizienz in Großküchen
- NAHGAST Klimarechner
- Oekolandbau: Modellregionen
- Rat für Nachhaltige Entwicklung: „Der Nachhaltige Warenkorb“
- Siegelklarheit: https://www.siegelklarheit.de/
- World Wide Fund For Nature (WWF) „Essen in Hessen – Auf dem kulinarischen Weg zur Nachhaltigkeit“
Mehr Informationen zu weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit finden Sie unter den folgenden Stichworten:
• Ökologisch erzeugte Lebensmittel
• Regionale Lebensmittel
• Saisonale Lebensmittel
• Tierwohl/Fleisch
• Fisch
• Lebensmittelabfälle vermeiden
• Planetary Health Diet
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): „Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau“
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Bio in der Außer-Haus-Verpflegung leicht gemacht
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau: Leitfaden zur neuen Bio-AHVV
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN):
- Bundesverband Naturkost Naturwaren e. V.: BNN-Monitoring für den Naturkostfachhandel: Obst und Gemüse, Trockensortiment
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Bio-Lebensmittel
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: „Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Betriebsverpflegung: Empfehlungen und Tipps für Dienstleisterinnen und Dienstleister aus dem Projekt NACHHALTIG B|UND GESUND“
- Informationen für Verbraucher*innen: https://biokompetent.de
- Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR): Ökomonitoring 2021 – Ergebnisse der Untersuchungen von Lebensmitteln aus ökologischem Landbau
- Netzwerk deutscher Biostädte: Broschüre „Mehr Bio in Kommunen“
- Ökolandbau.de – Das Informationsportal: Bereich Außer-Haus-Verpflegung
- Ökolandbau.de – Das Informationsportal: Online-Tool zur Bio-Speiseplanung
- Forum Nachhaltiges Palmöl: Flyer „Besser einkaufen – Ratgeber nachhaltiges Palmöl“
- World Wide Fund For Nature: Palmöl – einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Planetary Health Diet: Strategie für eine gesunde und nachhaltige Ernährung
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Stellungnahme „Einordnung der Planetary Health Diet anhand einer Gegenüberstellung mit den lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE): Blogbeitrag „Planetary Health Diet und DGE-Ernährungsempfehlungen – 5 Fragen an die Ernährungswissenschaften“
- The EAT-Lancet Commission on Food, Planet, Health: https://eatforum.org
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Regional einkaufen
- Deutscher Bundestag: Ausarbeitung WD 7 – 3000 – 064/21 „Bio-Regionalität in der Gemeinschaftsverpflegung. Verankerung im Vergabeverfahren“
- KANTINE ZUKUNFT: Broschüre „Aus der Region – ein Wegweiser für mehr regionale Bio-Produkte in der Berliner Gemeinschaftsgastronomie“
- Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg: Regionale Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung
- Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ): „Bio-regionale Lebensmittel in öffentlichen Ausschreibungen“
- nearbuy: Das digitale Werkzeug für die regionale Zusammenarbeit
- Ökolandbau.de – Das Informationsportal: Beitrag „Beschaffung regionaler Bio-Produkte: Hürden und Lösungen“
- Verbraucherzentrale: Regionale Lebensmittel
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Netzwerk Gesund ins Leben
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) „Hinweise zum Umgang mit Muttermilch in der Kita oder Tagespflege“
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) „Meine Muttermilch für mein Kind in der Kita oder Tagespflege“
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): „Der Saisonkalender“
- DGE: Broschüre: Naschen und Knabbern - Maßvoll mit Genuss
- Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL): Das Bundesprogramm Nutztierhaltung
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL):
- Initiative „Eine Frage der Haltung“: https://www.tierwohl-staerken.de
- Tierwohllabel im Überblick: https://www.tierwohl-staerken.de/einkaufshilfe
- Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung: https://www.bmel.de
- Bund Naturschutz Bayern e. V.: Was ist artgerechte Tierhaltung?
- Neuland-Verein: https://www.neuland-fleisch.de/
- Ökolandbau: BioBitte: Argumente für Bio-Lebensmittel in Kommunen
- Tierschutzlabel: „Für mehr Tierschutz“
- Vier Pfoten Schweiz – Stiftung für Tierschutz: Empfehlungen für eine tierfreundliche Gemeinschaftsverpflegung
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Vorveröffentlichung aus dem 15. DGE-Ernährungsbericht: „Einordnung von Lebensmitteln nach dem Verarbeitungsgrad und Bewertung gängiger Klassifizierungssysteme in der Ernährungsforschung“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): „Beurteilung ausgewählter Convenience-Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung und Handlungsempfehlungen zur Optimierung“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): DGE-Blog: Wie wirken stark verarbeitete Lebensmittel auf die Gesundheit?
- Max Rubner-Institut (MRI): Produktmonitoring
- Verbraucherzentrale NRW Merkblatt „Welche Inhalte Ihr Verpflegungskonzept haben könnte“
- Das Verpackungsgesetz: www.verpackungsgesetz.com
- Kampagne „Essen in Mehrweg“: https://esseninmehrweg.de
- Kampagne „Essen in Mehrweg“: FAQs zur Mehrweg-Pflicht ab 2023
- Verbraucherzentrale:
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ)
- Bundeszahnärztekammer
- Zuckerfreier Vormittag von der Jugendzahnpflege in Hessen
- Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung: „Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten"
- Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung: Das Produktmonitoring zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Beurteilung ausgewählter Convenience-Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung und Handlungsempfehlungen zur Optimierung
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Projekt „Start Low“
- Max Rubner-Institut (MRI): Produktmonitoring