Spiele-, Bastel- und Büchertipps rund um die Aktionswoche "Tischlein deck dich"
Im Herbst und Winter werden die Tage kälter und kürzer. Die gemütliche Zeit beginnt. Nutzen Sie also die Gelegenheit, mit den Kindern gemütlich beisammen zu sitzen und zu speisen. Als Anregung hat FIT KID eine Märchenwoche „Tischlein deck dich“ mit tollen Rezeptideen konzipiert. Ergänzend dazu hält die Aktionswoche passende Buchtipps sowie Bastel- und Liedvorschläge bereit. So wird Ihre Kita zu einer eigenen Märchenwelt, die Ihnen und Ihren Kindern die kalten und dunklen Tage verkürzt.
Büchertipps
Ob Rumpelstilzchen oder Rotkäppchen – die Märchenwelt bietet viele schöne Geschichten, die uns die Herbst- und Winterzeit angenehmer machen. Stöbern Sie doch einmal in unseren märchenhaften Buchtipps und holen sich Anregungen für die Aufrüstung Ihrer Kita-Bibliothek. FIT KID hat einige gängige Märchenbücher für Sie rezensiert und stellt diese in der Bücherkiste vor.
Folgende Bücher haben wir für Sie rezensiert:
- Pixis Märchentruhe
- Es war einmal…Die schönsten Märchenklassiker
- Erste Märchen – Aschenputtel
- Die schönsten Märchen der Brüder Grimm
- Die schönsten Prinzessinnenmärchen
- Mein erster Märchenschatz
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bastelvorschläge rund um den Mittagstisch
Ihnen gefallen unsere märchenhaften Rezepte? Sie kochen eine Woche nach den Gebrüdern Grimm und Co.? Dann binden Sie doch Ihre Kinder mit ein und gestalten einen märchenhaften Tisch!
Die Märchenwoche kommt sicher noch lebendiger bei Ihren Kindern an, wenn der Tisch entsprechend geschmückt ist. Sie könnten Tischkarten mit Märchenfiguren basteln, Tischsets gestalten oder Märchenservietten kaufen. Schauen Sie dafür doch mal nach geeigneten Bildern in Märchenbüchern oder im Internet.
Auch bieten einzelne Rezepte die Möglichkeit, Märchenelemente in der Tischdekoration aufzunehmen. Dazu eignet sich beispielsweise der Nachtisch „Pechmarie – Goldmariepudding“. Bestimmt haben Sie in einem Kinderspiel Goldmünzen oder Ihre Bastelutensilien geben Goldfolie, Goldbänder oder Goldstifte her. Hiermit lässt sich der Tisch passend gestalten. Auch das Gericht „Prinzessin-auf-der-Erbse-Pürree“ eignet sich für eine entsprechende Dekoration. Vielleicht können die Kinder Prinzessinnenfiguren von Zuhause mitbringen und damit den Tisch schmücken. Dabei kommen sicher die unterschiedlichsten Figuren zusammen. Kombiniert mit kleinen grünen Kugeln aus einem Spiel, grünen Dekorationskugeln oder sogar echten Erbsen gibt das garantiert ein tolles Bild.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bastelvorschläge im ganzen Gruppenraum
Reine Tischdekoration ist Ihnen zu wenig? Sie möchten lieber den Speise- oder Gruppenraum in eine Märchenwelt verwandeln? Dann haben wir hier ein paar Ideen zusammengestellt:
Viele Märchen haben eine Sache gemeinsam: Es geht häufig um Prinzessinnen. Alle Prinzessinnen wiederum kennzeichnen sich durch ein unvergleichliches Merkmal: Die Krone. Wie wäre es also mit einer Krönchenbastelaktion? Ein bisschen Goldfolie, Schere, Stift, Kleber und los geht’s! Oder aber die Kinder bringen von zuhause – sofern z.B. von Karneval vorhanden – eine Krone mit. Die Kronen können entweder aufgehangen (z.B. von der Decke) werden oder sie dienen mit einer Kerze in der Mitte als Tischdekoration. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Das Märchen „Hänsel und Gretel“ (am dritten Tag unserer Aktionswoche steht ein „Hänsel und Gretel-Salat“ auf dem Plan) bietet ebenfalls tolle Bastelanregungen. So könnten die Kinder beispielsweise ein kleines Hexenhaus gestalten. Entweder klassisch aus Lebkuchen, einfach aus Pappe oder alternativ aus Brot. Hierbei könnten z.B. Zahnstocher Halt geben oder Obststücke die Dachziegel, Fenster und Türen bilden. (Die zuletzt genannte Variante ist natürlich nur kurzfristig haltbar und sollte schnell verzehrt werden.)
Auch ein großes Hexenhaus zum Spielen kann aus einem sehr großen Pappkarton oder einem vorgefertigten Papphäuschen gebastelt und gestaltet werden. Die Kinder bemalen dazu DIN A4-große Lebkuchen aus Pappe oder Papier, die dann außen an die Wände geklebt werden. Ist das Spielhäuschen fertig, können die Kinder das Märchen nachspielen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Spiele & Lieder
Sie haben nun ausreichend mit Ihren Kindern gebastelt und wollen nun gemeinsam die Märchenwelt erleben? Dann haben wir hier noch ein paar Lieder und Spieletipps für Sie zusammengestellt:
Schneewittchen und die sieben Zwerge
sind längst schon über alle Berge.
Warum sind sie wohl geflüchtet?
Sie haben uns gesichtet.
Schneewittchen und die sieben Zwerge
sind längst schon über alle Berge.
“Warum?“ Werdet ihr euch fragen.
Sie konnten's nicht ertragen.
Sie haben sich die Sache ziemlich lange angeschaut,
dann riefen sie: "Es reicht! Wer hat unsern Wald versaut?"
Schneewittchen und die sieben Zwerge ...
Sie kochten sich ihr Süppchen, es hat immer gut geschmeckt,
dann riefen sie: "Igitt! Wer hat unsern Bach verdreckt?"
Schneewittchen und die sieben Zwerge ...
Wie liebten ihre Nasen den frischen Waldesduft,
dann riefen sie: "Es stinkt! Wer verpestet unsre Luft?"
Schneewittchen und die sieben Zwerge ...
Sie gingen gern spazieren, bis sie es plötzlich sah’n.
Da packte sie die Wut: "Wir brauchen keine Autobahn!"
Schneewittchen und die sieben Zwerge ...
Es hängt ein kleiner Zettel an der Zwergentür:
"Wir kommen gerne wieder, macht erst mal alles sauber hier!"
Schneewittchen und die sieben Zwerge ...
Im Märchenspiel „Frau Holle“ entdecken die Kinder, was man mit einem einzigen Wattebausch, der natürlich eine große Schneeflocke ist, Spaß bekommen kann.
Für das Spiel sitzen alle Kinder im Kreis um einen Tisch. Die große Schneeflocke (der Wattebausch) wird mittig auf den Tisch gelegt. Wichtig ist, dass nun alle Mitspieler ihre Hände auf den Rücken legen. Auf das Startsignal hin beginnen alle zu pusten. Derjenige, bei dem der Wattebausch vom Tisch fällt oder an dessen Kleidung er hängen bleibt, muss ein Pfand abgeben. Alternativ erhält er einen Strafpunkt. Sieger ist derjenige, der kein Pfand abgeben musste bzw. der keinen Strafpunkt erhalten hat.
1. Hänsel und Gretel verirrten sich im Wald.
Es war so finster und auch so bitterkalt.
Sie kamen an ein Häuschen von Pfefferkuchen fein.
Wer mag der Herr wohl von diesem Häuschen sein?
2. Hu, hu, da schaut eine alte Hexe raus,
sie lockt die Kinder ins Pfefferkuchenhaus.
Sie stellte sich gar freundlich, o Hänsel, welche Not!
Sie will dich backen im Ofen braun wie Brot!
3. Doch als die Hexe zum Ofen schaut hinein,
ward sie gestoßen von Hans und Gretel rein.
Die Hexe musste braten, die Kinder geh’n nach Haus.
Nun ist das Märchen von Hans und Gretel aus.
Getreu dem bekannten Satz aus Aschenputtel „Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen“ können die Kinder um die Wette Linsen auslesen. Füllen Sie hierzu eine jeweils definierte Menge getrockneter Linsen und eine beliebige zweite Substanz zusammen in eine Schüssel und mischen dies. Je nachdem wie viele Spieler gegeneinander antreten, benötigen Sie zwei oder mehrere dieser Schüsseln. Jedes Kind bekommt ein solches Gemisch. Auf das Startsignal beginnen alle Spieler, die Linsen in eine leere Schüssel zu sortieren. Wer als erster alle „Guten im Töpfchen hat“, gewinnt das Spiel.