Vegane Verpflegung – so kann es gelingen


Sich vegan zu ernähren bedeutet, auf tierische Lebensmittel und die daraus gewonnenen Produkte zu verzichten und ausschließlich pflanzliche Lebensmittel zu verzehren.
Demnach werden alle vom Tier stammenden Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milch und Eier, aber auch Honig und vom Tier stammende Zusatzstoffe wie Lecithin aus Ei gemieden.


Doch wie kann das gelingen?
Kinder und Jugendliche haben im Vergleich zu Erwachsenen einen gesteigerten Nährstoffbedarf und daher bei einer veganen Ernährung ein höheres Risiko für einen Nährstoffmangel. Dies muss bei einem rein pflanzlichen Verpflegungsangebot, also einem veganen Angebot bei Frühstück, Zwischenverpflegung und Mittagsverpflegung berücksichtigt werden.

 

Neubewertung der DGE-Position zu veganer Ernährung

Eine vegane Ernährung kann, wie auch andere Ernährungsweisen, nicht pauschal bewertet werden. Für alle Ernährungsweisen gilt: je stärker die Lebensmittelauswahl eingeschränkt und je weniger abwechslungsreich gegessen wird, desto mehr steigt das Risiko für eine unzureichende Zufuhr von Nährstoffen. Diese Unterschiede in der Ausgestaltung der Ernährungsweise sind bei der Umsetzung einer veganen Ernährungsweise von Bedeutung.
Seit Juni 2024 liegt die „Neubewertung der DGE-Position zu veganer Ernährung“ vor. Gegenüber anderen Ernährungsweisen wurden bei einer veganen Ernährung mögliche Vor- und Nachteile für die Gesundheit identifiziert. Für die gesunde erwachsene Allgemeinbevölkerung kann eine vegane Ernährung, neben anderen Ernährungsweisen, unter der Voraussetzung der Einnahme eines Vitamin B12-Präparats, einer ausgewogenen, gut geplanten Lebensmittelauswahl sowie einer bedarfsdeckenden Zufuhr der potenziell kritischen Nährstoffe (ggf. auch durch weitere Nährstoffpräparate) eine gesundheitsfördernde Ernährung darstellen.
Für vulnerablen Gruppen, zu denen auch die Kinder und Jugendlichen zählen, kann die DGE aufgrund der weiterhin eingeschränkten Datenlage weder eine eindeutige Empfehlung für noch gegen eine vegane Ernährung aussprechen. Weil eine unzureichende vegane Ernährung dauerhafte Auswirkungen haben kann, sollten Personen, die sich vegan ernähren wollen, besonders gute Kenntnisse über Ernährung haben. Daher wird für diese Personen eine Ernährungsberatung durch qualifizierte Fachkräfte empfohlen.