Neuerscheinung
Bündnis fordert Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards von kommender Regierung
Ein Bündnis aus Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltorganisationen drängt auf eine zukunftsfähige Ernährungspolitik, damit die Kosten für Gesellschaft und Wirtschaft nicht noch weiter steigen.Das Bündnis #ErnährungswendeAnpacken hat die künftige Bundesregierung dazu aufgerufen, Rahmenbedingungen für eine gesündere Ernährung der Menschen in Deutschland zu schaffen.
Auch schon bei den Koalitionsverhandlungen Ende 2021 hatte das Bündnis Forderungen für eine gesündere Ernährung aufgestellt.
Eine der sechs Forderungen nimmt erneut die Gemeinschaftsverpflegung in den Fokus. Ein wesentlicher Punkt der Forderungen betrifft die flächendeckende Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards für Kitas, Schulen, Betriebe, Mensen, Kliniken und Senioreneinrichtungen bis 2030. Ebenso fordert das Bündnis, dass eine beitragsfreie und qualitativ hochwertige Kita- und Schulverpflegung zum bundesweiten Standard werden muss. Damit schließt sich das Bündnis den Empfehlungen des Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ an, der zu Beginn 2024 als wichtigste Empfehlung ein kostenfreies Mittagessen für alle Kinder als Schlüssel für Bildungschancen und Gesundheit beschloss. Auch hier wird die Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards als Mindeststandard gefordert.
DGE-Qualitätsstandards bieten Orientierung
Kinder, Jugendliche, Berufstätigen und Studierenden, Patient*innen oder Senior*innen unterscheiden sich in ihren Bedürfnissen. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, führen die DGE-Qualitätsstandards wissenschaftlich basierte Kriterien auf, die auch die Rahmenbedingungen der jeweiligen Lebenswelt berücksichtigen. Mit der Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards erhalten Tischgäste eine gesundheitsfördernde und nachhaltigere Wahl.
Die DGE-Qualitätsstandards erläutern praxisbezogen, was zu einer bedarfs- und bedürfnisorientierten Verpflegung gehört. Eine optimierte Lebensmittelauswahl und -häufigkeit werden erklärt, sowie Details zur Speisenplanung und -herstellung. Die DGE-Qualitätsstandards beinhalten Empfehlungen zur Nachhaltigkeit und benennen vier Dimensionen dazu: Gesundheit, Soziales, Umwelt und Tierwohl.
Quellen:
Positionspapier für eine integrierte Ernährungspolitik
Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ Informationen und Gutachten